Liebe Eltern, Klientinnen und Klienten, Interessenten, Verwandte, Förderer und Partner,
wie Ihr wisst, erreichte Anfang 2020 die COVID-19-Pandemie Deutschland. COVID-19, auch als “Coronavirus” bezeichnet, ist eine hochansteckende neue Infektions- und Atemwegserkrankung, die tödlich verlaufen kann. Seit März 2020 gilt die Gefährdung in Deutschland als hoch.
Die Freie und Hansestadt Hamburg erließ deshalb ab dem 11. März 2020 eine Reihe von Allgemeinverfügungen und Rechtsverordnungen, die das gesamte öffentliche Leben in unserer Stadt und damit natürlich auch die Arbeit von sozialen Einrichtungen berühren (aktuellster Stand vom 28. Juli 2021 auf hamburg.de).
Hier stellen wir Euch die Auswirkungen auf unsere sozialen Angebote und Dienstleistungen und stellen Links und ‘eigene’ Informationen zur Verfügung, die für Euch hilfreich sein können. Die Seite wird bei Bedarf aktualisiert.
Wir stellen uns den Herausforderungen durch den Coronavirus und engagieren uns im Rahmen des rechtlich Erlaubten für unsere Klientinnen und Klienten und auch für unsere Mitarbeitenden.
Wir setzen alle staatlich angeordneten Schutz- und Präventionsmaßnahmen um und passen die Maßnahmen laufend an die Vorgaben der Hamburger Behörden an.
Darüber hinaus ermuntern wir jede/n, auf ausreichende Hygiene zu achten.
Nachfolgend stellen wir Euch die Auswirkungen vor:
- auf die Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
- auf die Kindertagesstätten und die Angebote an Schulen
- auf die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit
- und auf Veranstaltungen
Weiter gibt es Linkliste mit Informationen über den Coronavirus und die Auswirkungen auf das öffentliche Leben und eine zusätzliche Linkliste zu Informationen in vielen weiteren Sprachen – und eine ‘praktische’ Linkliste. Es gibt einige Links über die Auswirkungen auf das Wohlfahrtswesen und wie man sich in der Krise sozial engagieren kann.
Arbeitsbereich Assistenz zur Teilhabe
Auch wir sind durch die ansteigenden Corona-Infektionen gezwungen, unsere Angebote so anzupassen, dass der Schutz und die Sicherheit aller Nutzer und Nutzerinnen sowie aller Mitarbeitenden gewährleistet ist.
Die Angebotsberatung ist bis auf weiteres nur telefonisch mobil (0176 – 641 155 48) zu erreichen; die öffentlichen Sprechzeiten sind ausgesetzt.
Die Begegnungsstätten/Treffs sind für die Öffentlichkeit geschlossen; sie sind telefonisch erreichbar, bitte auch gern auf Band sprechen, wir rufen zurück.
Begegnungsstätte Berne: 040.644 104 – 20
Treffpunkt Bahrenfeld: 040.484 017 – 823
Treff Langenhorn: 040.57 25 87 2-0
Treff Rahlstedt: 040 28 47 19 95
Für
Beratung, Begleitung, Krisenintervention
stehen Kollegen bereit und vereinbaren bei Bedarf telefonisch Termine.
Es gelten die allgemein verordneten Sicherheits- und Schutzbestimmungen.
Nach Absprache, unter Einhaltung der bekannten Hygienemaßnahmen, sind Einzelkontakte möglich. Erstanfragen werden bearbeitet. EIN ASP ANTRAG IST FORMLOS UND OHNE KONTAKT MÖGLICH: RUFEN SIE AN, WIR HELFEN IHNEN DABEI.
AWG ambulant betreute Wohngemeinschaften/Wohneinrichtungen und Wohngruppen: es gilt ab sofort ein Besuchsverbot zum Schutze der Nutzer*innen und der Mitarbeitenden – eine hereingetragene Infektion hätte weitreichende Folgen für alle Klienten und Mitarbeitenden, die unbedingt vermieden werden muss. // Update 2. Juli: Das Besuchsverbot ist aufgehoben. Es gibt Besuchsregelungen (PDF: Beispiel AWG Reitbrook).
Britt Lemke
Fachabteilungsleitung
Assistenz zur Teilhabe
Kindertagesstätten und Angebote an Schulen (GBS und GTS)
Die Freie und Hansestadt Hamburg erließ deshalb ab dem 11. März 2020 eine Reihe von Allgemeinverfügungen, die das gesamte öffentliche Leben in unserer Stadt und damit natürlich auch die Arbeit von sozialen Einrichtungen berühren. Ab dem 16. März 2020 fand in Hamburger Kindertagesstätten kein Regelbetrieb statt. Aktuell (seit 7. Juni 2021) gibt es einen Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen.
SCHULE
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Über die Auswirkungen auf diesen Arbeitsbereich haben wir alle Beteiligten informiert.
Die Angebote in anderen Bundesländern folgen den dortigen Bestimmungen.
Update 2. November: ‘die Durchführung von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit durch Träger der Jugendhilfe ist weiterhin möglich, wenn die allgemeinen Hygienevorgaben eingehalten werden’
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Unsere Jugendfreizeitlounge in Neugraben hatte geschlossen, war für die Jugendlichen telefonisch erreichbar. Ab dem 19. Mai war die Einrichtung eingeschränkt geöffnet. Sie kann mittlerweile wieder Kinder und Jugendliche unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen willkommen heißen.
Update 2. November: ‘die Durchführung von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit durch Träger der Jugendhilfe ist weiterhin möglich, wenn die allgemeinen Hygienevorgaben eingehalten werden’
Weitere Auswirkungen
Veranstaltungen
Alle geplanten Veranstaltungen sind bis auf weiteres abgesagt.
Informationen über den Coronavirus und die Auswirkungen auf das öffentliche Leben
- speziell für Hamburg im Dezember 2020 und zu Weihnachten
- beim Bundesgesundheitsministerium
- auf hamburg.de/coronavirus (Informationen von der Senatskanzlei Hamburg, der Justizbehörde, und anderer Hamburger Behörden)
- auf hamburg.de: ab 3. April: neue Rechtsverordnung mit Bußgeldkatalog bei Zuwiderhandlungen
Übersicht der Allgemeinverfügungen - beim Robert-Koch-Institut
- bei infektionsschutz.de (Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA)
Gegen Fake news & Corona-Betrugsmaschen!
Verlässliche Quellen (in unter 1 Minute)
"Ich möchte allen raten, verlässliche Informationen zu suchen“, sagt Professor Drosten.Schützen Sie sich vor Falschinformationen und prüfen Sie Informationen bei verlässlichen Quellen, z.B. auf der Webseite des RKI oder auf zusammengegencorona.de.
Gepostet von Bundesministerium für Gesundheit am Mittwoch, 15. April 2020
Fake oder Fakt? Aktuell sind viele Falschnachrichten und Verschwörungstheorien zu Corona im Umlauf. Hier ein paar Tipps zum Umgang mit Infos. Grundsätzlich: erst checken, dann teilen.
Gepostet von Monitor am Mittwoch, 25. März 2020
Vorsicht vor Fake News! Die Corona-Pandemie stellt uns vor viele Herausforderungen und offene Fragen. Das belastet unser…
Gepostet von Bundesregierung am Samstag, 4. April 2020
Warnung vor falschen Corona-Testern, Fake-Shops und Betrug-Mails: Helfen Sie mit zu verhindern, dass Betrüger die aktuelle Situation ausnutzen. Seien Sie achtsam und teilen Sie diesen Aufruf. Verlässliche Informationen finden Sie auf: www.zusammengegencorona.de.
Gepostet von Bundesministerium für Gesundheit am Dienstag, 24. März 2020
Verlässliche Informationen sind im Kampf gegen Corona besonders wichtig. Um Unsicherheit zu schüren, versuchen manche…
Gepostet von Bundesministerium für Gesundheit am Dienstag, 31. März 2020
Auswirkungen der Corona-Krise auf soziale Einrichtungen und ihre Angebote
Inhalt des EREV-Rundschreibens vom 22.03.2020: “Jugendhilfe in der Corona-Krise”
Neue Kommunikations- und Transferplattform für Fachkräfte: Forum Transfer: “Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona”
Pressemitteilung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) auf der Homepage der Diakonie Deutschland vom 23.03.2020: “Freie Wohlfahrtspflege unter Rettungsschirm der Bundesregierung”
Die Diakonie Hamburg hat eine ausführliche Liste mit Informationen zur Erreichbarkeit vieler Angebote der sozialen Infrastruktur in Hamburg.
Infos für geflüchtete Menschen (und Fachkräfte) im Zusammenhang mit Corona
hamburgasyl.de pflegt eine Liste. Beachtet allgemein die Informationen unter dem neuen Menüpunkt “Corona Infos”
Für andere da sein – trotz (WEGEN!) Corona
“Lockdown light” im November 2020: Unterstützt Hamburg in der Corona-Krise!
Diakonie Stiftung MitMenschlichkeit: Corona-Notfallfonds und Corona-Hilfe in Hamburg: zum Beispiel könnt Ihr Euch als freiwillige Helferinnen und Helfer registrieren
hamburg.de: “Freiwilliges Engagement in Corona-Zeiten” (Tipps mit konkreten Kontaktdaten von Initiativen & häufig gestellte Fragen)
https://nebenan.de/corona: Kontaktformular und telefonische Hotline für Hilfe-Gesuche (z.B. für Einkaufshilfe, Hilfe im Haushalt, Kinderbetreuung, Tierbetreuung…). Motto: “Jetzt Corona ausbremsen!”
Wie funktioniert das mit der Corona-Hilfe von nebenan.de? Hier mal in drei Schritten erklärt: Anrufen – Gesuch / Angebot…
Gepostet von Diakonie Deutschland am Mittwoch, 8. April 2020
http://www.freiwillig.hamburg/corona-hilfe: Corona Nachbarschaftshilfe Hamburg der Freiwilligenagenturen Hamburg
https://www.quarantaenehelden.org: “Viele Menschen befinden sich aktuell freiwillig oder notwendigerweise in häuslicher Quarantäne. Wenn ihr diesen Menschen helfen wollt, könnt ihr hier sehen, wobei ihr eure Mitmenschen in eurer Nachbarschaft unterstützen könnt!” (Empfehlungen u.a. “Helft nur einem Haushalt, aber das konsistent. Sucht Euch zum Beispiel eine Familie und helft nur dieser.” Und: “Trefft euch nicht mit anderen Menschen außer denen, denen Ihr helfen wollt. Vermeidet persönlichen Kontakt und achtet auf eure eigene Hygiene!
Freiwillige mit beruflichem Hintergrund aus medizinischen oder pflegerischen Bereichen, die ihre Hilfe anbieten wollen,…
Gepostet von Hamburger Senat am Samstag, 21. März 2020
Zeit für Menschlichkeit! Unsere Diakonie-Stiftung ruft ab heute dazu auf, Hoffnungsbriefe an Seniorinnen und Senioren in…
Gepostet von Diakonie Hamburg am Montag, 23. März 2020
Kleine Geste, große Wirkung: Wenn Du sofort und von zu Hause aus etwas tun willst, kannst Du Dich an der Aktion…
Gepostet von Bucerius Law School am Donnerstag, 2. April 2020
Innerhalb kürzester Zeit haben sich viele Initiativen gebildet und machen für viele unterschiedliche Zielgruppen vieles möglich. Auch von Seiten des Staates passiert viel. Hier ein kleiner Auszug für Hamburg:
An Good News beteiligen wir uns natürlich gerne 😁💜🥳
Gepostet von Diakonie Hamburg am Dienstag, 31. März 2020
Ab heute können obdachlose Menschen bis auf weiteres im Bäderland-Bad St. Pauli in der Zeit von 10:00-14:00 Uhr…
Gepostet von Kirche-Hamburg am Mittwoch, 1. April 2020
Eine Großspende über 300.000 Euro zur Unterbringung von Obdachlosen geht von dem Unternehmen Reemtsma an Hinz&Kunzt…
Gepostet von Diakonie Hamburg am Mittwoch, 8. April 2020
Links, die “praktisch” sein können
Bitte habt Verständnis, wir übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten – listen hier nach bestem Wissen & Gewissen nur seriöse Quellen. Die Links werden gelegentlich auf Aktualität geprüft, wenn Ihr schneller merkt als wir, dass etwas nicht mehr geht, freuen wir uns über einen Hinweis: medien@pestalozzi-hamburg.de
Wie man seinem Kind Corona erklären kann
(die Diakonie in Niedersachsen hat auf Facebook eine Serie mit Videos mit Andrea Strodtmann)
https://www.hamburg.de/coronavirus/13429836/informationen: Informationen über die Nummer 428 284 000 (“Hotline”) und den Arztruf der kassenärztlichen Vereinigung 116 117 bei konkretem Infektionsverdacht.
Video der BZgA: “Schütz Dich und andere: Richtig Händewaschen” (das Video ist nicht neu, aber RICHTIG Händewaschen hilft wirksam gegen die Verbreitung von Corona)
Der NDR-Podcast mit dem Experten Christian Drosten erfreut sich großer Beliebtheit.
Quarks-Video: “Corona: Wann ist die Pandemie vorbei?”
Pro Asyl: Newsticker Coronavirus: Informationen für Geflüchtete & Unterstützer*innen
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: “Informationen zum Coronavirus für Geflüchtete und Fachkräfte”
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (23.03.2020): “Arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Fragen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)”
Auch die Diakonie Deutschland fasst auf Ihren Seiten viel zusammen
Die ‘Refugee Law Clinic’ behält ihr Beratungsangebot per Skype aufrecht
“Was ist, wenn ich eine Corona-Infektion überstanden habe?”
Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung der Corona-Krise (PDF)
Kurze Facebook-Videos der Diakonie Deutschland: “Corona-Knigge”
Allgemeine Informationen zu Corona in Leichter Sprache
“Wissen über Corona in Leichter Sprache”
Liste mit vielen Links zu Corona in Leichter Sprache
Lexikon über alle Corona-Wörter
Was muss ich jetzt tun?
Informationen in Leichter Sprache gibt es bei hamburg.de (siehe auch https://www.hamburg.de/coronavirus/inklusion)
Corona-Warn-App
Erklär-Video zur Corona-Warn-App
Erklär-Text zur Corona-Warn-App
Corona-Virus Test
Was passiert, wenn ich getestet werde?
Von der Aktion Mensch gibt es Informationen neben Leichter Sprache auch in Gebärdensprache und in Einfacher Sprache.
Verlässliche Informationen zum Coronavirus in verschiedenen Sprachen
(zum Teil mit Dank ans Kirchenamt der Evangelischen Kirche Deutschlands)
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus (neben Deutsch vor allem in Französisch und Englisch, diverse Informationen in mehr Sprachen)
Video in Arabisch: Corona – Was wir jetzt wissen müssen
Bundeskanzlerin Angela Merkel im Video, mit arabischen Untertiteln
Merkblatt für Bildungseinrichtungen von infektionsschutz.de, in arabischer Sprache
Informationen der Bundesregierung in arabischer Sprache
Hygienetipps in verschiedenen Sprachen bei infektionsschutz.de
Täglich aktualisierte Informationen auf https://handbookgermany.de/de/live/coronavirus.html (Ihr findet Versionen in Arabisch, Persisch, Paschto, Türkisch, Französisch und Englisch ganz unten auf der Seite verlinkt)
https://amalhamburg.de (Arabisch und Farsi, auch mit Podcast)
WDR-Eilmeldungsdienst auf Deutsch, Englisch, Persisch und Arabisch
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
Die Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Und mehr…
Christian Violka vom Vorstand äußert sich am 20. März in einem kurzen Video zur ‘Corona’-Situation und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen.
Schreiben unseres Vorstandes an alle Mitarbeitenden