Informationen über die Pestalozzi-Stiftung Hamburg
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Pestalozzi-Stiftung Hamburg.
Brennerstraße 76
20099 Hamburg
Gegründet am 8. August 1847
- Mehr zur Geschichte der Pestalozzi-Stiftung Hamburg finden Sie auf unserer Internetseite https://pestalozzi-hamburg.de/geschichte/
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
Die Pestalozzi-Stiftung Hamburg fördert mildtätige Zwecke in der Jugend- und der Eingliederungshilfe. Ausschließlicher und unmittelbarer Zweck in diesem Sinne ist die Betreuung und Förderung von hilfebedürftigen Menschen mit Behinderungen im gesetzlichen Rahmen der Eingliederungshilfe sowie deren Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt und im Rahmen von Beschäftigungsmaßnahmen, weiterhin die Förderung der Erziehung in Familien sowie die Durchführung der Erziehung von Kindern, Jugendlichen und Jungerwachsenen im gesetzlichen Rahmen der Jugendhilfe.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind mit Freistellungsbescheid des Finanzamts Hamburg-Nord, Steuer-Nr. 17/428/00586 vom 30. Dezember 2020, wegen der Förderung mildtätiger Zwecke sowie wegen der Förderung der Jugendhilfe und der Förderung der Erziehung nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit. Dieser Bescheid ist 5 Jahre ab dem Datum des letzten Körperschafts- oder Freistellungsbescheids gültig.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Die Entscheidungsträger*innen gemäß Satzung sind:
- der Vorstand
- der Verwaltungsrat
Gemäß Geschäftsordnung der Geschäftsführung ergeben sich folgende weitere Entscheidungsträger in ihren jeweiligen Fachabteilungen bzw. Arbeitsgebieten:
Informationen zu den handelnden Personen finden Sie unter https://pestalozzi-hamburg.de/stiftung/
5. Tätigkeitsbericht
Einen Überblick über unsere Tätigkeiten in den Arbeitsbereichen finden Sie unter https://pestalozzi-hamburg.de/moin/
Für die Jugendhilfe: https://pestalozzi-hamburg.de/kinder-jugendliche-familien/
Für die Assistenz zur Teilhabe: https://pestalozzi-hamburg.de/assistenz-zur-teilhabe/
Für die Kindertagesstätten: https://pestalozzi-hamburg.de/betreuung-und-foerderung-in-kitas/
Für die Betreuung an Schulen: https://pestalozzi-hamburg.de/betreuung-in-schulen/
Für die Offene Kinder- und Jugendarbeit: https://pestalozzi-hamburg.de/offene-kinder-und-jugendarbeit/
6. Personalstruktur
- Unsere Arbeit wird von den vielen Menschen ermöglicht, die als feste und freie Mitarbeiter*innen, als Kooperationspartner oder als Ehrenamtliche für die Pestalozzi-Stiftung Hamburg arbeiten.
- Unsere Belegschaft wird transparent und fair auf Basis der Arbeitsvertragsrichtlinien für Einrichtungen der Diakonie Deutschland (AVR.DD) vergütet.
- In unserem Jahresbericht finden Sie genauere Daten zu unserer Belegschaftsstruktur.
- Unser Verwaltungsrat arbeitet ehrenamtlich und erhält keinerlei Aufwendungsentschädigungen und Auslagenersatz.
7. Angaben zur Mittelherkunft
- Jahresbericht (FOLGT)
8. Angaben zur Mittelverwendung
- Jahresbericht (FOLGT)
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Mit uns in besonderer Weise verbunden sind:
- planAgentur für soziale Arbeit und Beratung gGmbH:
Amtsgericht Hamburg, HRB 94820
Beteiligungsquote: 100 %, Anteil am Stammkapital: € 25.000,00 - hwg hamburg work gGmbH:
Amtsgericht Hamburg, HRB 125495
Beteiligungsquote: 100 %, Anteil am Stammkapital: € 100.000,00 - Passage gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit und Integration mbH
Amtsgericht Hamburg, HRB 67580
Beteiligungsquote: 0,84%, Anteil Am Stammkapital: € 5.112,92
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Kooperationen mit anderen Organisationen und Initiativen im Rahmen der Themenarbeit.
10. Name von Juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als 10% der Einnahmen ausmacht
Freie und Hansestadt Hamburg, Sozialbehörde: Entgelte für Jugendhilfe, Eingliederungshilfe und Kitas
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung:
Entgelte für Ganztägige Betreuung an Schulen / Ganztagsschule